Idealgewicht von Katzen und Hunden

von

Das Idealgewicht von Katzen und Hunden steht in direktem Zusammenhang mit ihrer Gesundheit. Studien zeigen: Rund 60 % unserer Hunde und Katzen sind übergewichtig. Übergewicht ist jedoch mehr als nur ein optischer Makel, denn es ist mit beträchtlichen gesundheitlichen Risiken verbunden. Mögliche Folgen sind: Gelenkprobleme, Knochenschädigungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes mellitus. Aber auch Untergewicht kann gefährlich sein, da es häufig auf Mangel- oder Fehlernährung hinweist. Idealgewicht bedeutet deshalb auch gesundes Gewicht.

Wie erkennst du das Idealgewicht eines ausgewachsenen Hundes?

In der Regel kannst du durch genaues Betrachten und Betasten einfach feststellen, ob dein Hund ein normales Gewicht hat.

  • Dein Tier sollte gut proportioniert sein. Die Wirbelsäule und die Rippen sollten nicht vollständig sichtbar, aber gut fühlbar sein. Je nach Rasse dürfen die letzten beiden Rippen leicht ersichtlich sein.
  • Die Taille muss gut fühlbar sein. Bei Hunden mit wenig und kurzem Fell, ist die Taille von oben gut erkennbar. Bei Hunden mit viel Fell, musst du regelmässig tasten und fühlen, um Veränderungen wahrzunehmen.

Download Idealgewicht von Hunden

Wie kannst du das Idealgewicht einer ausgewachsenen Katze erkennen?

Eine Gewichtstabelle wie bei Hunden macht bei Katzen wenig Sinn. Du kannst aber an der Agilität deiner Katze feststellen, ob sie übergewichtig ist oder nicht. Springt, spielt und jagt sie freudig und viel, ist alles in Ordnung. Wird sie langsamer, phlegmatischer und lustloser, solltest du sie wiegen, um festzustellen, ob sie zugenommen hat.

Freiläufer bekommen im Winter oft eine Speckschicht. Sie liegen mehr an der Wärme und ihre Streifzüge sind kürzer als im Sommer. Dieser Winterspeck ist vollkommen in Ordnung, sofern er im Sommer wieder verloren geht!

BMI für Katzen: Hat meine Katze ein gesundes Gewicht?

Der Tierarzt Dr. med. vet. Michel Fellrath hat eine spannende Messmethode entwickelt, die mit dem BMI (Body Mass Index) für Menschen vergleichbar ist.

Messe dazu, wie in der Illustration dargestellt, die Länge (vom Halsansatz bis zum Schwanzansatz) deiner Katze sowie den Brustumfang. Dividiere dann die Länge durch den Umfang. Das Ergebnis dient als Indikator.

  • 1 = Normalgewicht
  • >1 = Untergewicht
  • <1 = Übergewicht

Untergewicht und Übergewicht bei Katzen und Hunden

Während Untergewicht vor allem in ärmeren Ländern verbreitet ist, sind in unseren Breitengraden die Haustiere grösstenteils von Übergewicht betroffen. Wie es dazu kommt und was du dagegen unternehmen kannst, erfährst du in unseren beiden Blogartikeln Übergewicht bei der Katze und Übergewicht beim Hund.

Zusammenfassung Idealgewicht von Katzen und Hunden

Die wichtigsten Punkte aus diesem Artikel:

  • Über- oder Untergewicht gefährdet die Gesundheit deines Tieres.
  • Das Idealgewicht deines Hundes kannst du ertasten und anhand einer Gewichtstabelle ermitteln.
  • Das Idealgewicht erkennst du daran, wie aktiv und agil dein Tier ist.
  • Zusätzlich erhältst du mit dem BMI für Katzen einen Richtwert, ob sich deine Katze im gesunden Gewichtbereich befindet.

Eine natürliche und gesunde Ernährung ist die Basis, um das Idealgewicht von Katzen und Hunden zu halten. Eine grosse Auswahl an Hundefutter- und Katzenffutter findest du in unserem Shop.

Solltest du Fragen zum Idealgewicht deines Vierbeiners haben, kontaktiere uns gerne!

von
 Zurück zur Übersicht

UNSERE EMPFEHLUNG

Immer up-to-date.
Abonniere unseren Newsletter
There was an error while trying to send the subscription form. Please try again or contact the administrator.
Impressum Datenschutz AGB
© 2025 ANiFiT AG